Einführung in die Low-Code-Entwicklung: Ideen schneller in Anwendungen verwandeln

Gewähltes Thema: Einführung in die Low-Code-Entwicklung. Willkommen! Hier zeigen wir, wie visuelle Werkzeuge Barrieren senken, Teams verbinden und Innovation beschleunigen. Teilen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere praxisnahe Low‑Code‑Impulse.

Was bedeutet Low-Code? Die Grundlagen verständlich

Stellen Sie sich Bauklötze vor: Mit Low-Code ziehen Sie Formulare, Workflows und Datenverbindungen per Drag-and-drop zusammen und konfigurieren Logik grafisch. Entwickler erweitern bei Bedarf mit Code, doch der Großteil entsteht visuell – nachvollziehbar, wartbar und erstaunlich flott.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Typische Anwendungsfälle für den Einstieg

Genehmigungen, Onboarding oder Service-Tickets lassen sich als Workflows modellieren, mit Benachrichtigungen, SLA-Logik und Rollenrechten. Starten Sie mit einem klar abgegrenzten Prozess, messen Sie Durchlaufzeiten, und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der Community, um voneinander zu lernen.

Typische Anwendungsfälle für den Einstieg

Verbinden Sie Tabellen, CRM oder ERP, ohne jede Schnittstelle selbst zu programmieren. Low-Code-Konnektoren schaffen robuste Pipelines, Dashboards liefern Kontext in Echtzeit. Fragen Sie Ihre Nutzer nach den drei wichtigsten Kennzahlen und passen Sie Visualisierungen nach Feedback gezielt an.

Werkzeugauswahl: So finden Sie die passende Low-Code-Plattform

Kriterien, die wirklich zählen

Achten Sie auf Datenmodellierung, Integrationen, Deployment, Skalierung, Testbarkeit und Erweiterbarkeit mit Code. Prüfen Sie auch Lizenzmodell, Lernressourcen und Community. Erstellen Sie eine Must-have-Liste und teilen Sie sie mit uns – wir geben gern strukturiertes Feedback.

Sicherheit, Compliance und Governance

Fragen Sie nach Rollenrechten, Audit-Logs, Verschlüsselung, Hosting-Optionen und Zertifizierungen. Definieren Sie Guardrails für Fachentwickler, damit Freiheit nicht auf Kosten der Sicherheit geht. Dokumentieren Sie Entscheidungen transparent und holen Sie früh Ihr Security-Team an den Tisch.

Pilotprojekt statt Big-Bang

Starten Sie mit einem realistisches Pilotvorhaben, das Nutzen sichtbar macht und Risiken begrenzt. Legen Sie klare Erfolgskriterien fest, etwa Durchlaufzeit, Fehlerquote oder Nutzerzufriedenheit. Laden Sie Kollegen zu einem Show-and-tell ein und sammeln Sie Feedback für die nächste Iteration.

Ihr Weg zum Citizen Developer

Citizen Developer kombinieren Prozessverständnis, UX-Basiswissen und ein Bewusstsein für Datenqualität. Sie arbeiten eng mit IT zusammen, fragen nach Sicherheitsanforderungen und dokumentieren sauber. Welche Stärke bringen Sie mit? Schreiben Sie uns, wir helfen beim maßgeschneiderten Lernplan.
Kabarnasionaltv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.