Thema: Integration von Low‑Code‑Lösungen in bestehende Systeme

Willkommen zu unserem heutigen Schwerpunkt: Wie Low‑Code‑Apps elegant mit ERP, CRM und Legacy zusammenfinden. Wir teilen praxiserprobte Wege, Anekdoten aus Projekten und kleine Stolpersteine, die große Durchbrüche ermöglichten. Abonniere, diskutiere mit und bringe deine Integrationsfragen ein.

Architektur und Strategie: Der rote Faden der Integration

01
Ein API‑first‑Zielbild mit entkoppelten Domänen senkt Integrationsrisiken. Bewährt hat sich eine Schichtung aus Frontend, Low‑Code‑Orchestrierung, Domain‑APIs und Integrations-Layer. So bleiben Verantwortlichkeiten klar, während bestehende Systeme stabil weiterlaufen.
02
Wichtige Kriterien sind native Konnektoren, hybride Bereitstellung, sauberes Rollenmodell und Governance. In einem Projekt überzeugte die Plattform, weil sie on‑prem Datenquellen via sicheren Gateways erreichte. Welche Kriterien waren für dich ausschlaggebend? Teile deine Erfahrungen.
03
Setze auf bewährte Muster: synchrone APIs für Abfragen, Webhooks für Ereignisse, ETL für Massenläufe und Event‑Streams für lose Kopplung. Das passende Muster reduziert Latenz, Kosten und Fehler. Kommentiere, wo dir welches Muster Vorteile gebracht hat.

Synchronisation ohne Datensalat

Change Data Capture, inkrementelle Exporte und kanonische Datenmodelle verhindern Dubletten. Konflikte löst man mit klaren Prioritäten und Zeitstempeln. In einem Migrationslauf rettete uns ein einfaches Hash‑Vergleichsverfahren die Nacht. Welche Tools nutzt du?

Prozessorchestrierung vs. Choreografie

Low‑Code eignet sich, um BPMN‑Abläufe orchestriert zu steuern und RPA als Brücke zu Legacy zu nutzen. Bei unabhängigen Services ist Choreografie mit Domänenereignissen oft flexibler. Erzähle, wo Orchestrierung oder Choreografie bei dir gewonnen hat.

Transaktionen, Idempotenz und Resilienz

Mit Saga‑Mustern, idempotenten Endpunkten und Retry‑Strategien mit Backoff bleiben Workflows stabil. Dead‑Letter‑Queues fangen Ausreißer. Diese Prinzipien erlaubten uns, bei Netzflattern Tausende Buchungen korrekt nachzuziehen, ohne doppelt zu verbuchen.

Sicherheit und Governance von Anfang an

SSO mit OpenID Connect, fein granulierte Rollen und least privilege sind Pflicht. Service‑Konten gehören rotiert und geheim verwaltet. Unser Aha‑Moment: SCIM‑Provisionierung ersparte manuelle Freigaben und senkte Onboarding‑Zeiten messbar.

Sicherheit und Governance von Anfang an

Lückenlose Protokollierung, manipulationssichere Audit‑Trails und DSGVO‑konforme Datenhaltung schaffen Sicherheit. Datenminimierung und Löschkonzepte gehören in jeden Flow. Welche Auditor‑Fragen begegnen dir regelmäßig? Teile Tipps, die dir Prüfungen erleichtert haben.

Technische Anbindung und Konnektoren

Über OData für SAP, REST für moderne Systeme, JDBC für Datenbanken und RPA als Notlösung gelangt man weit. Eine Anekdote: Ein Mainframe‑Screen wurde temporär via RPA angebunden, bis ein stabiler API‑Wrapper produktiv war.

Technische Anbindung und Konnektoren

Webhooks, Kafka oder AMQP entkoppeln und reduzieren Last. Bestellungen publizieren ein Ereignis, Low‑Code reagiert, reichert an und bestätigt. So verschwanden Polling‑Spitzen. Abonniere unseren Newsletter, wenn du ein Praxisbeispiel mit Code sehen möchtest.

IT und Fachbereich als Produktteam

Dual‑Track‑Agile, gemeinsame Ziele und echte Product‑Ownership vermeiden Übergabestau. In einem Workshop skizzierten Sachbearbeiter ihren Traumprozess; zwei Wochen später lief der MVP bereits live. Welche Co‑Creation‑Formate funktionieren bei euch?

Lernen und befähigen

Enablement‑Programme, Sprechstunden und ein internes Komponenten‑Katalog reduzieren Schatten‑IT. Wir feierten monatlich „Show & Learn“ und teilten Lessons Learned offen. Teile dein bewährtes Onboarding‑Playbook oder frage nach unseren Vorlagen.

Qualität im Betrieb sicherstellen

01

Teststrategie für Integrationen

Contract‑Tests, Mocks und Sandbox‑Backends verhindern Überraschungen. Ein nächtlicher End‑to‑End‑Regressionlauf fing bei uns eine Schemaänderung früh ab. Welche Testpyramide nutzt du, und wie automatisierst du sie in der Pipeline?
02

Observability und Support

Zentralisierte Logs, Metriken und Traces geben Kontext. Synthetic‑Checks und Runbooks beschleunigen Reaktionen. Nach Einführung von Correlation‑IDs sank unsere MTTR deutlich. Abonniere, wenn du unser Observability‑Blueprint als Checkliste erhalten möchtest.
03

Performance und Kosten im Griff

Caching, Batching, Pagination und asynchrone Verarbeitungen sparen Zeit und Geld. Concurrency‑Limits schützen Altsysteme. Ein kleines Tuning an einem Datenfluss halbierte unsere Cloud‑Kosten. Welche FinOps‑Hebel nutzt du in Integrationsszenarien?

Roadmap und Wirkung messen

MVP mit klaren Schnittstellen

Starte klein mit einem vertikalen Slice, kapsle Risiken und setze Feature‑Toggles für sichere Rollouts. Unser erster MVP brachte innerhalb von Tagen nutzbares Feedback aus der Fachabteilung – und verhinderte Monate im Elfenbeinturm.

KPIs, die wirklich zählen

Lead Time, Change Failure Rate, MTTR und Nutzeradoption machen Fortschritt sichtbar. Geschäftlich zählen Durchlaufzeit, Fehlerquote und Conversion. Welche Kennzahlen überzeugen deine Stakeholder? Teile deine Top‑3 und warum sie Wirkung zeigen.

Mitmachen, abonnieren, weitersagen

Hast du eine knifflige Integrationsfrage oder eine Erfolgsgeschichte? Schreib uns, abonniere für praxisnahe Guides und teile diesen Beitrag im Team. Gemeinsam heben wir Low‑Code‑Integration auf das nächste, nachhaltige Niveau.
Kabarnasionaltv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.