Fallstudien: Erfolgsgeschichten mit Low-Code-Tools

Ausgewähltes Thema: „Fallstudien: Erfolgsgeschichten mit Low-Code-Tools“. Willkommen zu praxisnahen Einblicken, greifbaren Kennzahlen und ehrlichen Lernmomenten aus realen Projekten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir kommende Fallstudien auf Ihre Interessen zuschneiden.

Vom Konzept zum Go-live in Wochen

Ein mittelständischer Händler ersetzte eine E-Mail-basierte Retourenabwicklung durch eine Low-Code-App und ging in vier Wochen live. Das Team berichtete weniger Rückfragen, klarere Statusübersichten und einen spürbaren Motivationsschub durch sichtbare Fortschritte.

Compliance von Anfang an

In einer regulierten Umgebung implementierte ein Finanzdienstleister Rollenmodelle, Audit-Trails und Datenmaskierung nativ in seiner Low-Code-Plattform. So konnte die IT Governance sichern, während Fachbereiche eigenständig Prototypen verantwortungsvoll vorantrieben.

Zeit- und Kostenvorteile, die Teams wirklich spüren

Ein Versorgungsunternehmen lieferte ein Kundenportal iterativ im Zweiwochentakt. Frühe Releases brachten echtes Nutzerfeedback, sodass Funktionen mit geringer Resonanz schnell entfernt und wertstiftende Komponenten konsequent ausgebaut wurden.

Citizen Developer und IT als Dream-Team

Rollen, Rechte, Verantwortung

Eine Behörde etablierte ein zweistufiges Modell: Fachbereiche modellieren Prozesse, die IT kuratiert Datenmodelle, Integrationen und Sicherheitsrichtlinien. So blieb Geschwindigkeit erhalten, ohne auf Architekturqualität und Stabilität zu verzichten.

Mentoring und Enablement, die tragen

Wöchentliche Clinics mit Solution-Architektinnen halfen Citizen Developern, Muster zu erkennen und Anti-Patterns zu vermeiden. Templates und Beispiel-Apps beschleunigten Lernpfade und machten Onboarding auch für neue Kolleginnen spürbar leichter.

Community of Practice statt Einzelkämpfer

Ein internes Forum mit Show-and-Tell-Sessions förderte Austausch über Komponenten, Tests und Barrierefreiheit. Wiederverwendbare Module wurden katalogisiert, sodass neue Projekte bewährte Bausteine nutzen konnten, statt jedes Mal bei Null zu beginnen.

Legacy modernisieren ohne Big Bang

Ein Fertiger kapselte Kernfunktionen des ERP per API und setzte ein Low-Code-Frontend davor. Fachbereiche bekamen moderne Oberflächen, während das alte System stabil weiterlief, bis Services schrittweise ersetzt wurden.

Branchenhighlights aus unseren Geschichten

Ein Retail-Team baute eine Promotion-App, die Filialdaten live einband. Filialleitungen passten Inhalte eigenständig an, während zentrale Leitplanken Preise und Markenkonsistenz sicherten, ohne lokale Agilität einzuschränken.

Branchenhighlights aus unseren Geschichten

Digitale Andon-Boards aus Low-Code ersetzten Whiteboards und Funkrufe. Störungen wurden kategorisiert, KPIs automatisch berechnet und Schichtübergaben dokumentiert, was die Reaktionszeiten und Ursachenanalysen deutlich verbesserte.

Lernmomente: Fehler, Aha-Erlebnisse und Abkürzungen

Ein Team startete mit einem zu breiten Scope. Nach der Fokussierung auf einen kritischen Prozess stiegen Nutzungszahlen und Akzeptanz, weil Ergebnisse schneller sichtbar und Änderungen leichter vermittelbar waren.

Lernmomente: Fehler, Aha-Erlebnisse und Abkürzungen

Ein Projekt verzichtete zunächst auf Tests mit Endanwendern. Die Folge waren unnötige Klickpfade. Nach kurzen, regelmäßigen Usability-Checks wurden Oberflächen klarer, schneller und messbar barriereärmer für verschiedene Nutzergruppen.
Kabarnasionaltv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.